Domain filmklassekassel.de kaufen?

Produkt zum Begriff Rezeptoren:


  • BIG SHOTS! Filmemacher über Film (Carroll, Henry)
    BIG SHOTS! Filmemacher über Film (Carroll, Henry)

    BIG SHOTS! Filmemacher über Film , Einige der größten Filmemacher der Welt geben Auskunft über das, was ihr Werk einzigartig macht, was Ihre Intentionen sind, und was sie denjenigen mitteilen wollen, die davon träumen ebenfalls erfolgreiche Filme zu machen. Henry Carroll stellt in "BIG SHOTS! Filmemacher über Film" 50 bedeutende Filmregisseure der letzten 100 Jahre vor, die Filmgeschichte geschrieben haben. Dieses Buch feiert die vielen Multitalente des letzten Jahrhunderts und des bisherigen aktuellen. Diese Personen haben Montagen geschaffen, Geschichten erzählt, Bilder komponiert - und doch bleiben ihre Methoden, ihre Stilmittel und ihre Arbeitsweisen einzigartig. Die Vielseitigkeit des Mediums Film führt dazu, dass sich selten zwei Filmemacher über seine Bestimmung einig sind. Er kann als Werkzeug für eine Vielzahl von Funktionen verwendet werden, und es gibt heute Filmemacher, die danach streben, diese Liste von Funktionen zu erweitern und zu diversifizieren. In diesem Buch vertreten: Jean Cocteau, Stanley Kubrick, Ingmar Bergman David Lynch, Rainer Werner Fassbinder, Alfred Hitchcock, Sofia Soppola, Martin Scorsese Isabel Sandoval, John Ford, Chantal Akerman, Jean-Luc Godard, Mia Hansen-Løve, Steven Spielberg, John Carpenter, James Cameron u.v.a , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220610, Produktform: Kartoniert, Autoren: Carroll, Henry, Seitenzahl/Blattzahl: 128, Keyword: Buch Filmemacher; Buch Filmregisseure; Buch berühmte Filmemacher; berühmte Filmregisseure; Multitalente Film; Henry Carroll Buch; berühmte Cineasten; Universalgenies Film; Jean Cocteau; Stanley Kubrick; Ingmar Bergmann; APICHATPONG WEERASETHAKUL; Steven Spielberg; David Lynch; RAINER WERNER FASSBINDER; Sofia Coppola; Alfred Hitchcock; Big Shots Filmbuch, Fachschema: Film / Recht, Produktion, Wirtschaft~Film / Regisseure~Zwanzigstes Jahrhundert~Farbfotografie~Fotografie~Photo~Photographie, Fachkategorie: Filmproduktion: Produktionstechniken~Fotografie, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.)~21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Theater/Ballett/Film/Fernsehen, Fachkategorie: einzelne Regisseure, Filmemacher, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Midas Collection, Verlag: Midas Collection, Verlag: Midas Collection, Länge: 197, Breite: 140, Höhe: 17, Gewicht: 316, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: SCHWEIZ (CH), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1262622

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Was machen GABA Rezeptoren?

    GABA-Rezeptoren sind Proteine, die auf der Oberfläche von Neuronen im Gehirn vorkommen. Sie binden an den Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA), der eine hemmende Wirkung auf neuronale Aktivität hat. Wenn GABA an seinen Rezeptor bindet, öffnet sich ein Kanal in der Zellmembran, der den Einstrom von Chloridionen in die Zelle ermöglicht. Dies führt zu einer Hyperpolarisation der Zelle und hemmt die Weiterleitung von Nervenimpulsen. Auf diese Weise regulieren GABA-Rezeptoren die Erregbarkeit von Neuronen und spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Angst, Stress, Schlaf und Muskelspannung.

  • Was sind Alpha und Beta Rezeptoren?

    Alpha- und Beta-Rezeptoren sind Proteine, die sich an der Oberfläche von Zellen befinden und für die Signalübertragung von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin verantwortlich sind. Alpha-Rezeptoren sind hauptsächlich in Blutgefäßen zu finden und regulieren die Kontraktion der glatten Muskulatur, während Beta-Rezeptoren in verschiedenen Geweben wie dem Herzen, den Lungen und der Leber vorkommen und die Herzfrequenz, den Blutdruck und den Stoffwechsel beeinflussen. Die Aktivierung von Alpha-Rezeptoren führt zu einer Verengung der Blutgefäße, während die Aktivierung von Beta-Rezeptoren zu einer Erweiterung der Atemwege und einer Steigerung der Herzleistung führt. Die unterschiedlichen Wirkungen von Alpha- und Beta-Rezeptoren ermöglichen es dem Körper, auf verschiedene Stresssituationen angemessen zu reagieren.

  • Was für Rezeptoren gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Rezeptoren im menschlichen Körper, die auf unterschiedliche Reize reagieren. Dazu gehören beispielsweise Schmerzrezeptoren, die auf Schmerzsignale reagieren, oder Temperaturrezeptoren, die Veränderungen in der Temperatur wahrnehmen. Des Weiteren gibt es auch Rezeptoren für Druck, die beispielsweise in der Haut zu finden sind und auf Berührungen reagieren. Chemorezeptoren sind für die Wahrnehmung von chemischen Reizen zuständig, wie beispielsweise Geschmacks- und Geruchsrezeptoren. Zusammen ermöglichen diese Rezeptoren dem Körper, auf eine Vielzahl von Reizen aus der Umwelt zu reagieren und entsprechend zu handeln.

  • Auf welche Rezeptoren wirkt Adrenalin?

    Adrenalin wirkt hauptsächlich auf zwei Arten von Rezeptoren im Körper: die Alpha- und Beta-Adrenorezeptoren. Alpha-Adrenorezeptoren befinden sich hauptsächlich in Blutgefäßen und spielen eine Rolle bei der Vasokonstriktion, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks führt. Beta-Adrenorezeptoren befinden sich hauptsächlich im Herzen, in den Lungen und in der Leber und sind für die Steigerung der Herzfrequenz, der Kontraktion des Herzmuskels und der Erweiterung der Atemwege verantwortlich. Die Wirkung von Adrenalin auf diese Rezeptoren führt zu einer Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und einer erhöhten Bereitschaft zur Flucht oder zum Kampf in Stresssituationen.

Ähnliche Suchbegriffe für Rezeptoren:


  • Was sind die Funktionen der Beta-Rezeptoren im menschlichen Körper?

    Die Beta-Rezeptoren sind Proteine, die in Zellmembranen vorkommen und auf Adrenalin und Noradrenalin reagieren. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation von Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und Stoffwechsel. Durch die Aktivierung der Beta-Rezeptoren können verschiedene physiologische Prozesse gesteuert werden.

  • Welche Arten von Rezeptoren gibt es und wie beeinflussen sie die Wahrnehmung von Sinnesreizen?

    Es gibt verschiedene Arten von Rezeptoren, wie z.B. Mechanorezeptoren, Photorezeptoren, Chemorezeptoren und Thermorezeptoren. Diese Rezeptoren wandeln Sinnesreize wie Berührung, Licht, Geruch und Temperatur in elektrische Signale um, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden. Dadurch beeinflussen sie die Wahrnehmung von Sinnesreizen und ermöglichen es uns, unsere Umgebung zu erfassen.

  • Wie interagieren Duftmoleküle mit unseren olfaktorischen Rezeptoren in der Nase, um verschiedene Gerüche wahrzunehmen?

    Duftmoleküle gelangen durch die Nasenlöcher in die Nase und binden an spezifische olfaktorische Rezeptoren auf den Riechzellen. Diese Rezeptoren senden Signale an das Gehirn, die dort als verschiedene Gerüche interpretiert werden. Die Kombination der Duftmoleküle und die Aktivierung bestimmter Rezeptoren bestimmen, welchen Geruch wir wahrnehmen.

  • Wie interagieren Moleküle mit Rezeptoren auf Zellen und wie beeinflusst diese Bindung biologische Prozesse?

    Moleküle binden an spezifische Rezeptoren auf Zellen, indem sie sich an deren Bindungsstellen anlagern. Diese Bindung löst eine biochemische Reaktion aus, die verschiedene biologische Prozesse in der Zelle aktiviert oder hemmt. Die Art der Reaktion hängt von der Art des Moleküls und des Rezeptors ab und kann z.B. die Zellkommunikation, den Stoffwechsel oder das Zellwachstum beeinflussen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.